Articles and book reviews



China


Japan


Austria


England


Germany

Articlesmmmm Book reviews

Some articles also available as pdfmmm[top]


Welche Einstellung haben Berufsschüler zu Fragen der Denkmalpflege? - Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen, in: Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, Bd. 4 (1982), S. 348 - 360.

Die Grundriß-Planproportionen der Abdinghofkirche des Bischofs Meinwerk zu Paderborn (1016 - 1031), in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, Jg. 36 (1983), S. 218 - 223.

Territorialherrschaft und die Diffusion von Innovationen im deutschen Salinenwesen der frühen Neuzeit, in: Science and Political Order. XVIIIth International Congress of History of Science. Abstracts, ed. by Krafft, F. and Scriba, Ch., Hamburg-München 1989, p. B2/1.

Innovationen im deutschen Salinenwesen im 16. Jahrhundert, in: Lamschus, Ch. (Hrsg.), Salz- Arbeit-Technik. Produktion und Distribution in Mittelalter und Früher Neuzeit (Schriftenreihe "De Sulte" Nr. 3), Lüneburg 1989, S. 163 - 177 und 319 - 326.

Process and Structure of the Diffusion of the Colonial Officials from the German Reich in the African Colonies. The Foundation of the Hamburger Kolonialinstitut in 1908, in: Resumes des communications. Colloque International. Sciences et Empires. Histoire comparative des echanges scientifique: Expansion europeenne et developpement scientifique des pays d'Afrique, d'Amerique, d'Asie et d'Oceanie, Paris: UNESCO Avril 1990, S. 44.

Bibliographie der in der Bundesrepublik Deutschland erschienenen Veröffentlichungen zur Geschichte des Salzes und des Salinenwesens (Berichtszeitraum 1985 - 1989), in: CIHS-Bibliographie (Commission Internationale d'Histoire du Sel) 1. Jg. (1990), S. 5 - 28.

Territorialherrschaft und die Diffusion von Innovationen im deutschen Salinenwesen der frühen Neuzeit, in: Technikgeschichte, Bd. 57 (1990), S. 165 - 188.

Die "Commission Internationale d'Histoire du Sel", in: Kali und Steinsalz, Bd. 10, H. 11 (1991), S. 384.

Bericht über die Tagung "Das Salz in der Rechts- und Handelsgeschichte". 26. September bis 1. Oktober 1990 in Hall in Tirol, in: Frühneuzeit- Info, hrsg. vom Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, 2 (1991), H. 1, S. 105.

Die "Commission Internationale d'Histoire du Sel", CIHS, in: Frühneuzeit- Info, hrsg. vom Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, 2 (1991), H. 1, S. 106.

Salzhandel und Salzhandelspolitik im Paderborner Land vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Das Salz in der Rechts- und Handelsgeschichte. Internationaler Salzgeschichtekongreß 26. September bis 1. Oktober 1990 in Hall in Tirol. Kongreßakten. Hrsg. von Jean-Claude Hocquet und Rudolf Palme, Schwaz: Berenkamp 1991, S. 155 - 175.

Bibliographie der in der Bundesrepublik Deutschland erschienenen Veröffentlichungen zur Geschichte des Salzes und des Salinenwesens. Berichtszeitraum 1980 - 1984, in: CIHS-Bibliographie, 2. Jg. (1992), S. 7 - 28.

"Über alles preis' ich den gekörnten Schnee"- Zur Technikgeschichte der Salinen am Hellweg, in: Technische Kulturdenkmale 24 (1992), S. 17 - 20.

Kultusminister Schwier (NRW) stellt 53 neue Lehrpläne vor, in: Die berufsbildende Schule 44, 1992, S. 552 - 553.

Technology Transfer in the Salt Industry in Central Europe in the 16th Century, in: Seventh Symposium on Salt, Vol. II. S. 443-450 (1993): Elsevier Science Publishers B.V., Amsterdam.

Internationale Salzgeschichtetagung in Halle/Saale, in: Kali und Steinsalz, Bd. 11, 1993, S. 123f.

Technology Transfer under the German Rule in the Colony Deutsch- Ostafrika: The Case of Salt-Winning in the Region of Uvinza, in: XIXth International Congress of History of Science, Zaragoza (Spain) 22-29 August 1993. Book of Abstracts - Scientific Sections, Hrsg. von Hormigon, M., Ausejo, E., Dhombres, J., S. R 2 -16.

Das Leben in der Saline - Arbeiter und Unternehmer : Internationale Salzgeschichtetagung in Halle/Saale 1992, in: Journal of Salt-History, Vol. 1, 1993, S. 172 - 174.

Wege zum Salz. Wie man Salz gewinnt, in: SALZ, Katalog der Salzburger Landesausstellung in Hallein (Pernerinsel, Keltenmuseum) vom 30. April bis 30. Oktober 1994, Salzburg: Salzburger Landesausstellungen 1994, S. 88 - 101 und S. 300 - 301.

Development of the Saltproduction-Technology in China and Europe during 15 - 19 Century (in chinesischer Sprache mit englischem Abstract zusammen mit Xu Baozheng, Wang Liandi und Yang Jinhu) in: Geology of Chemical Minerals, Vol. 16, No. 3, 1994, S. 177 - 188.

Die Saline Bad Kissingen, in: Salz Macht Geschichte: Aufsätze, hrsg. von M. Treml, W. Jahn und E. Brockhoff. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29/95, Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 1995, S. 119 - 124.

Schaubild zur Salzgewinnung aus Meerwasser [Katalogtext RE 30], in: Salz Macht Geschichte: Katalog, hrsg. von M. Treml, R. Riepertinger und E. Brockhoff. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 30/95 (Landesausstellung 1995), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 1995, S. 39.

Schaubild zum trockenen Steinsalzabbau [Katalogtext RE 31], in: Salz Macht Geschichte: Katalog, hrsg. von M. Treml, R. Riepertinger und E. Brockhoff. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 30/95 (Landesausstellung 1995), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 1995, S. 40.

Schaubild zur Tiefbohrung [Katalogtext RE 32], in: Salz Macht Geschichte: Katalog, hrsg. von M. Treml, R. Riepertinger und E. Brockhoff. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 30/95 (Landesausstellung 1995), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 1995, S. 40

Schaubild zur Salzgewinnung mit Laugverfahren [Katalogtext RE 33], in: Salz Macht Geschichte: Katalog, hrsg. von M. Treml, R. Riepertinger und E. Brockhoff. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 30/95 (Landesausstellung 1995), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 1995, S. 41.

Schaubild zur Salzgewinnung aus Quellsole [Katalogtext RE 34], in: Salz Macht Geschichte: Katalog, hrsg. von M. Treml, R. Riepertinger und E. Brockhoff. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 30/95 (Landesausstellung 1995), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 1995, S. 41.

Technology Transfer under German Rule in the Colony Deutsch-Ostafrika: The Case of Salt-Winning in the Region of Uvinza, in: Journal of Salt-History. Review of the International Commission for the History of Salt (CIHS), Volume 3, 1995, S. 149 - 155.

Die Technik der Salzgewinnung in China und Europa vom 15. Bis 19. Jahrhundert (zusammen mit Xü Baozhen, Wang Liandi und Yang Jinhu), in: Kali und Steinsalz, Bd. 11, 1995, S. 392 - 399.

Internationale Salzgeschichtetagung 1995, in: Kali und Steinsalz, Bd. 12., 1996, S. 74 - 75.

Vergleichende Betrachtungen zur Wirtschafts- und Technikgeschichte der Salinen Lüneburg, Halle, Reichenhall und Schwäbisch Hall vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: "Vom rechten Maß der Dinge". Beiträge zur Wirtschafts und Sozialgeschichte. Festschrift für Harald Witthöft zum 65. Geburtstag, hrsg. von Rainer Elkar u.a., St. Katharinen, 1996, Bd. 1, S. 306 - 320.

Die Anfänge der Kohlenfeuerung im deutschen Salinenwesen, in: "Doch über alles preis` ich den gekörnten Schnee...". Festschrift zum 70. Geburtstag von Johannes Mager (Schriften und Quellen zur Kulturgeschichte des Salzes, Band V), Halle: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle (Saale) 1996, S. 24 - 40.

Salzgeschichte im Internet, in: Journal of Salt-History, Vol. 4, 1996, S. 168 -170.

Quantifizierbare Prozesse bei der Einführung neuer Techniken im Salinenwesen um 1600, in: Der Anschnitt, 49. Jg., 1997, S. 10 - 15.

Ancient Technique for Brine Water Transmission in China and Germany ( in chinesischer Sprache mit englischen Abstract zusammen mit Wang Liandi und XU Baozheng), in: Salt Industry Historical Research, 1997, No 1, S. 19-27.

Deutscher Wissenschaftshistorikertag, 26. Bis 29. September in Berlin, Tagungsbericht, in: Journal of Salt-History, Vol. 5, 1997, S. 121 - 123.

In Memoriam Dr. Siegfried Radbruch, in: Journal of Salt-History, Vol. 5, S. 149 - 150.

Salt Production and Salt Trade in Tanzania, in: La Sal: del Gusto Alimentario al Arrendamiento de Salinas. Congreso International de la CIHS Granada, 7 -11 septiembre, 1995, hrsg. von Antonio Malpica Cuello und Jose Antonio Gonzalez Alcantud, Granada 1997, S. 231 - 246.

In Memoriam Professor Dr. Robert Kühn, in: Journal of Salt-History, Vol. 6, 1998, S. 139 - 140.

Salzgewinnung im Zeitalter der Industrialisierung - Typologie und Einsatz der Dampfmaschinen, in: Journal of Salt-History, Vol. 6, 1998, S. 79 - 104.

Die technische Entwicklung der Salzindustrie vom 15. bis 19. Jahrhundert in China und Europa, (in chinesischer Sprache zusammen mit Wang Liandi), in: Papers on Science and Technology of China, 5 Bde., hrsg. von Zhu Guangya und Zheu Guangzhao, Peking 1998, Bd. 4, Teil 2, S. 2480 - 2482.

The Technique of Brine Transportation of Germany during 1550 - 1650, (in chinesischer Sprache mit englischen Abstract), in: Salt Industry Historical Research, 1998, No 3, S. 34 - 41.

The Development of Graphic Representations of Brine Pumping Machines and Graduation Houses in the European Saltern Industry, in: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology, 4, 1998, pp. 76 - 93.

II. Deutsches Salinensymposium in Schönebeck/Elbe vom 9. bis 11. Oktober 1998, in: Journal of Salt-History 7, 1999, S. 126 - 128.

Die erste gedruckte Beschreibung von Bad Westernkotten aus dem Jahre 1603, in: Heimatblätter Lippstadt, Beilage zum Patriot, 6/2000.

The Salt Industry in Europe at the Threshold to the Industrial Era (1780 - 1880), in: 8th World Salt Symposium, ed. by M. Geertman, Volume 2, Elsevier: Amsterdam 2000, pp 1133 - 1138.


Book Reviewsmmm[top]

Industriebilder aus Westfalen. Ausstellungskatalog Münster, Münster 1979. Bespr. in: Technikgeschichte 48, 1981.

Aus Schacht und Hütte. Ein Jahrhundert Industriearbeit im Bild 1830 - 1930. Ausstellungskatalog Recklinghausen, Recklinghausen 1980. Bespr. in: Technikgeschichte 48, 1981.

Karten und Pläne zur Technikgeschichte. Ausstellungskatalog Münster, Münster 1979. Bespr. in: Technikgeschichte 48, 1981.

Hocquet, Jean-Claude; Palme, Rudolf: Das Salz in der Rechts- und Handelsgeschichte, Internationaler Salzgeschichtekongress vom 26. September bis 1. Oktober in Hall in Tirol, Kongressakten, Schwaz 1991. Bespr. in: Kali und Steinsalz 11, 1992.

Walter, Hans-Henning: Von Holzmangel, Gradierwerken und Solebädern. Streiflichter aus der Salzgeschichte Schönebecks, Schönebeck o.J. Bespr. in: Der Anschnitt 44, 1992.

Kolbe, Heinz; Forche, Wolfram; Humburg, Max: Die Geschichte der Saline Salzliebenhalle und der alten Salzstadt, hrsg. vom Archiv der Stadt Salzgitter, Salzgitter 1988 (Beiträge zur Stadtgeschichte, Bd. 1). Bespr. in: Journal of Salt-History 1, 1993.

Mager, Johannes; Just, Rüdiger; Meißner, Uwe: Salz, Gott erhalt's. Kulturgeschichte alter Salzstädte und Meisterwerke deutscher Salinentechnik, Halle a.d.Saale 1993 (Schriften und Quellen zur Kulturgeschichte des Salzes, Bd. 2). Bespr. in: Journal of Salt-History 2, 1994.

Yoshida Tora, Salt production techniques in ancient China: the Aobo tu. Translated and revised by Hans Ulrich Vogel, Leiden 1993 (Sinica Leidensia, Volume XXVII). Bespr. in: Journal of Salt-History 2, 1994.

Ludwig, Karl-Heinz; Schmidtchen, Volker: Metalle und Macht 1000 - 1600, Berlin 1992 (Propyläen Technikgeschichte, Bd. 2). Bespr. in: Journal of Salt-History 3, 1995.

Paulinyi, Akos; Troitzsch, Ulrich: Mechanisierung und Maschinisierung 1600 - 1840, Berlin 1991 (Propyläen Technikgeschichte, Bd. 3). Bespr. in: Journal of Salt-History 3, 1995.

China eine Wiege der Weltkultur. 5000 Jahre Erfindungen und Entdeckungen. Katalog zur Ausstellung veranstaltet vom Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Mainz 1994. Bespr. in: Journal of Salt-History 3, 1995.

Stockmann, Clara; Stockmann, Antonius: Die Geschichte der Saline "Gottesgabe" unter Berücksichtigung der letzten 100 Jahre, Rheine 1995. Bespr. in: Der Anschnitt 48, 1996.

Schmidt, Gernot: "Das löbliche Saltzwerck zu Sülbeck". Geschichte und Entwicklung einer niedersächsischen Saline, Bochum 1995 (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Berbau-Museum Bochum, Nr. 60). Bespr. in: Der Anschnitt 48, 1996.

Schmidt, Gernot: "Das löbliche Saltzwerck zu Sülbeck". Geschichte und Entwicklung einer niedersächsischen Saline, Bochum 1995 (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Berbau-Museum Bochum, Nr. 60). Bespr. in: Einbecker Jahrbuch 45, 1996.

Hanse - Städte - Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser. Ausstellungskatalog Magdeburg 1996. Bd. 1: Aufsätze, Bd. 2: Katalog, hrsg. von Puhle, Matthias, Magdeburg 1996. Bespr. in: Journal of Salt-History 4, 1996.

Platte, Hartmut: 750 Jahre Erbsälzer in Werl 1246 - 1996, Werl 1996. Bespr. in: Journal of Salt-History 5, 1997.

Simon, Theo: Salz und Salzgewinnung im nördlichen Baden-Württemberg. Geologie, Technik, Geschichte, Sigmaringen 1995 (Forschungen aus Württembergisch-Franken, Bd. 42). Bespr. in: Technikgeschichte 64, 1997.

Goebel, Ruth: Das Schönebecker Salz von der Solesiedung bis zum Solbad, hrsg. von der Kreissparkasse Schönebeck, Schönebeck 1997. Bespr. in: Journal of Salt-History 6, 1998.

100 Jahre Schacht Marie. Salzbergbau im Oberen Allertal, hrsg. vom Knappenverein "Oberes Allertal e.V.", Wefensleben 1997. Bespr. in: Der Anschnitt 51, 1999.